Die AGMB bietet seit 2010 in loser Reihenfolge "Fortbildungen zwischen den Tagungen" für ihre Mitglieder an. Möchten Sie an einer unserer Fortbildungen teiilnehmen, sind aber noch kein Mitglied, füllen Sie bitte den hier verlinkten Antrag aus und schicken ihn an die angegebene Kontaktadresse.

 

2024 - Mai: Predatory Publishing (Online)

Referentinnen: Clara Ginther (Leitung Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Projektleiterin Teilprojekt 4 Predatory Publishing, Austrian Transition to Open Access 2); Dr. Jasmin Schmitz (Leitung Abteilung PUBLISSO Publikationsberatung, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften)

Termin: Dienstag, 14.05.2024, 14:00-16:00 Uhr

Teilnehmer*innen: Mitglieder der AGMB; max. 25 Personen

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: Senden Sie bitte eine E-Mail an agmb@agmb.de. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen zum Online-Zugang für den Workshop. Anmeldefrist ist der 07.05.2024.

Zum Inhalt der Fortbildung:

Trotz anfänglicher Hoffnung, dass Problem könnte sich schnell erledigt haben, hat sich „Predatory Publishing“ (Open-Access-Publikation gegen Gebühr ohne verlegerische Leistung und Qualitätssicherung) leider doch zu einem Dauerbrenner-Thema für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, insbesondere auch deshalb, weil unseriöse Anbieter auf die zunehmende Wachsamkeit von Autor:innen reagieren und ihre Strategien entsprechend anpassen. Für wissenschaftliche Bibliotheken als Teil der wissenschaftlichen Community besteht die Aufgabe in erster Linie darin, mit Blick auf die Nachwuchsforschenden Aufklärungsarbeit zu leisten und die bereits etablierten Autor:innen über Anpassungsstrategien seitens der unseriösen Anbieter regelmäßig zu informieren. Entsprechende Aufklärungs- und Informationsarbeit ist gerade in der Medizin essentiell, weil über die unseriösen Angebote auch nicht-begutachtete Ergebnisse und Fehlinformationen verbreitet werden. Die Online-Fortbildung gibt einen Überblick, geht aber auch auf aktuelle Entwicklungen ein.

Punkte werden unter anderem sein:

  • Qualität wissenschaftlicher Publikationsmedien, IAP Spectrum
  • Definition von Predatory Publishing und typisches Vorgehen von unseriösen Anbietern, Problematik solcher Angebote im Kontext von guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsbewertung;
  • Identifizierung von Predatory Journals: Positiv-/Negativlisten vs. Kriterienlisten;
  • Blick auf das Spektrum: Unterscheidung von Anbietern mit rein betrügerischen Absichten von Angeboten im Graubereich: Was macht die Qualität von wissenschaftlichen Zeitschriften aus?;
  • Tools wie z.B. Think – Check – Submit etc.;
  • Umgang mit „diskussionswürdigen“ Publikationsangeboten: MDPI, Frontiers, Hindawi und Co;
  • Predatory Publishing bei Büchern und Konferenzen;
  • Beratung für Autor:innen, die versehentlich in einer betrügerischen Zeitschrift veröffentlicht haben oder deren Namen und Arbeiten zur Legitimation einer solchen Zeitschrift ohne Zustimmung missbraucht werden;
  • Hijacked Journals, Paper Mills, Misleading Metrics und weitere unseriöse Angebote jenseits der guten wissenschaftlichen (Publikations)praxis;
  • Community of Practice: Vernetzung über die Fortbildung hinaus.


Es wird ausreichend Raum für Austausch und Fragen der Teilnehmenden geben.

2023 - Januar: PubPharm - Neue Tools aus unserer Pipeline (Online)

Referentin: Dr. Christina Draheim

Termin: 24.01.2023, 10:00-12:00 Uhr

Teilnehmer*innen: Mitglieder der AGMB; 7 - 30 Personen

Teilnahmegebühr: keine

Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: pubpharm@tu-braunschweig.de . Sie erhalten dann alle weiteren Informationen zum Online-Zugang für den Workshop.

Anmeldefrist ist der 19.01.2023

Zum Inhalt der Fortbildung:

Die wirkstoffzentrierte Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) ist der zentrale Service des Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie. Aktuell können mit einer Suchanfrage in PubPharm Preprints verschiedener Plattformen, die MEDLINE-Datenbank, weitere Zeitschriftenartikel, klinische Studien, pharmazie-relevante Patente, Bücher (darunter internationale Dissertationen) und Konferenzschriften durchsucht werden. Im FID Pharmazie entwickeln die Universitätsbibliothek Braunschweig und das Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig gemeinsam innovative Suchtools für die universitäre pharmazeutische Forschung, wie z.B. den Narrativen Service (www.narrative.pubpharm.de) und daraus abgeleitet die Drug Overviews (www.narrative.pubpharm.de/drug_overview_index).

Der Workshop bietet zunächst einen kurzen Überblick über die aktuellen Inhalte und grundlegenden Funktionen von PubPharm. Anschließend werden der Narrative Service und die Drug Overviews vorgestellt. Die Teilnehmenden haben dann die Möglichkeit anhand von Rechercheaufgaben, die Funktionen von PubPharm und des Narrativen Service selbstständig auszuprobieren und besser kennenzulernen.

2021 - Februar: Das neue Web of Science (Online)

Referentin: Anja Edmeades, Clarivate Analytics

Termin:
10.02.2021, 10:00 - 11:30 Uhr

Teilnahmegebühr: keine

Über folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldeseite: https://clarivatesupport.webex.com/clarivatesupport/onstage/g.php?MTID=e87ca3abea9de7241e2855a3a7a03c185

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen und einen Outlook-Kalendereintrag. 

Inhalt:

  • Das neue Web of Science - Überblick
  • Beste Ergebnisse für ein Thema finden
    • Suchen, Filtern, Navigieren im Zitationsnetzwerk, Kombinieren von Suchen
    • Ergebnisse merken (Marked List, Alerts, Export-Optionen)
    • Ergebnisse analysieren (Open Access, Organisationen (mögliche Kooperationspartner), Zeitschriften, Verlage, Fördermittelangaben, Citation Report)
  • Autoren Records
  • Vorschau auf geplante Erweiterungen für dieses und nächstes Quartal

Im Anschluss stellt Frau Edmeades noch kurz die im Medizinbereich relevanten Lösungen im Bereich Early bzw Pre-clinical Research vor – MetaCore und/oder Cortellis Drug Discovery Database (https://clarivate.com/cortellis/solutions/pre-clinical-intelligence-analytics/, https://clarivate.com/cortellis/solutions/early-research-intelligence-solutions/). Beide sind bei Pharmaunternehmen vielfältig im Einsatz und zunehmend auch an Universitäten.

2021 - Januar: Die neue PubMed-Oberfläche (Online)

Referent: Volker Braun, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Termin:
21.01.2021, 10:00 - 12:00 Uhr

Teilnehmer*innen: max. 25

Teilnahmegebühr: keine

Inhalt:
Was ist anders im Vergleich zur alten Oberfläche? Was ist besser? Was fehlt weiterhin oder funktioniert nicht optimal? Müssen ältere Suchstrategien angepasst werden? Vergleich mit Ovid Medline.
Es wird Zeit geben für Übungen und offene Fragen.

Bitte melden Sie sich bei Herrn Braun per E-Mail an: Volker.Braun@medma.uni-heidelberg.de

Herr Braun sendet allen Teilnehmenden kurz vor dem Termin den Zugangslink zum Online-Workshop.

2020 - Online-Seminar zu UpToDate

Referentin:
Nessie Cumur, Wolters Kluwer

Termin:
Mittwoch, 25.03.2020, 11:00 Uhr

Teilnehmer*innen: max. 50

Teilnahmegebühr: keine

Link zur Aufzeichnung des Seminars

Die Schulung fokussiert sich auf die praktische Anwendung von UpToDate. Sie erfahren, wie man mit UpToDate schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Darüber hinaus werden der Zugang per Mobile App, Fortbildungspunkte und relevante klinische Tools besprochen (siehe unten).

Agenda:

Zugriffsoptionen
- Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?

Fachliche Inhalte
- Bewertete Behandlungsempfehlungen
- Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
- Neuigkeiten aus Fachgebieten: Wie UpToDate hilft, das Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten
- Grafiken suchen und verwenden (Videos, Abbildungen, Tabellen, etc.)
- Medizinische Rechenfunktionen – lernen Sie über verfügbare medizinische Rechner in UpToDate (z.B. Apgar Score, Creatinine Clearance, etc.)
- Personalisierung von UpToDate

Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/350858849

Telefonische Einwahl falls kein Audio über den Rechner funktioniert
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/abixJFBtkC

+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland

Meeting-ID: 350 858 849

Wie man einem Meeting beitritt https://youtu.be/vFhAEoCF7jg

Beim Anklicken des Meetinglinks öffnet sich dieser im Browser (Chrome besser, aber auch Explorer geht) mit einem Launcher plugin zum Runterladen (siehe Video) --bitte mit Ihrer IT noch abstimmen, ob dies auf Ihren Rechnern möglich ist!

 
 
 

1. Das evidenzbasierte Wissensunterstützungssystem UpToDate ist über alle Klinikrechner aufrufbar. UpToDate umfasst über 11.600 Themen in mehr als 25 Fachbereichen, eine zentrale Arzneimittel- und Wechselwirkungsdatenbank (in Zusammenarbeit mit Lexicomp®), rund 1.500 Themen zur Patienteninformation und über 34.000 Grafiken und Links zu mehr als 480.000 Referenzen.

Alle Funktionen auf einen Blick: https://www.uptodate.com/de/home/features  

2. UpToDate ist einer der weltweit meistgeschätzten klinischen Informationsdienste. Unabhängige Studien haben gezeigt, dass Mediziner sich bevorzugt an UpToDate wenden, wenn es um die zuverlässige Beantwortung ihrer klinischen Fragen geht. (Quelle: Schilling LM, et al. Acad Med. 2005:80(1):51) UpToDate beinhaltet mehr als 11,600 Fachthemen aus der internistischen Medizin und aus über 25 weiteren Fachgebieten; eine Arzneimitteldatenbank und ein Wechselwirkungsanalyse-Tool; 1,500 Patienteninformationsthemen; mehr als 34,000 Grafiken; und über 480,000 Literaturnachweise.

3. Das evidenzbasierte Unterstützungssystem UpToDate ist über alle Klinikrechner verfügbar! Als Clinical Decision Support (CDS) Tool liefert UpToDate eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe, wann und wo diese benötigt wird. Es wird bereits in 180 Ländern von über 1.5 mio. Ärzten angewendet. Das CDS Tool umfasst weiterhin über 11.600 Themen in mehr als 25 Fachbereichen, eine zentrale Arzneimittel- und Wechselwirkungsdatenbank (in Zusammenarbeit mit Lexicomp), mehr als 1.500 Themen zur Patienteninformation und über 34.000 Grafiken und Links zu mehr als 480.000 Referenzen. Mehr Infos zu UpToDate.

Inhalte von UpToDate: http://www.uptodate.com/de/home/content
Funktionen von UpToDate: http://www.uptodate.com/home/expert-user-de
Demo-Videos: http://www.uptodate.com/home/help-demo
Ansprechpartnerin: nessie.cumur@wolterskluwer.com

2019 - Einführung in die systematische Literaturrecherche besonders im Hinblick auf PubMed, Cochrane Library und das Studienregister ClinicalTrials.gov

Referenten:
Maurizio Grilli, Volker Braun

Termin:
Montag, 18.03. 2019, 10 bis 17 Uhr

Ort:
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Bibliothek, Haus 42
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

Teilnahmegebühr: 70 €

Teilnehmerzahl: max. 12; min. 6 (Teilnehmerzahl erreicht, nur noch Warteliste!)

Anmeldung:
per E-Mail an Dr. Martina Semmler-Schmetz (semmler-schmetz@medma.uni-heidelberg.de)

Beschreibung:
Der Kurs zeigt eine praktische Methode und einige Instrumente, um eine systematische Literaturrecherche in einer verhältnismäßig kurzen Zeit durchzuführen. Zudem sollte die Recherchedokumentation verständlich und nützlich für die Auftraggeber sein.
Workshopleiter und -Teilnehmer werden vormittags eine systematische Literaturrecherche zusammen und "step by step" durchführen. Nachmittags werden die Teilnehmer dann noch einige Hinweise erfahren, wie man eine Treffermenge vernünftig eingrenzen kann und danach eine systematische Literaturrecherche selbständig durchführen.
Schließlich wird es noch Zeit für eine offene Fragenrunde geben.

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme:
Mittelstufenkenntnis der Recherchetechnik (Boolesche Operatoren, Trunkierung usw.) und der Datenbanken PubMed und Cochrane Library

2016 - Forschungsunterstützung durch Medizinische Bibliotheken

ReferentInnen:
Vanessa Proudman, Academic Library Consultant, Proud2Know, 's-Hertogenbosch, the Netherlands*
Henriette Senst, Bibliotheksleiterin, Robert Koch-Institut, Berlin
Dr. Oliver Obst, Bibliotheksdirektor, Zweigbibliothek Medizin, Universität Münster

Termin:
Montag/Dienstag, 23./24. Mai 2016; Montag von 11-18 Uhr (mit anschließendem gemeinsamen Abendessen), Dienstag von 9 bis 13 Uhr

Ort:
Zweigbibliothek Medizin, Universität Münster, Großes Sitzungszimmer

Teilnahmegebühr:
140 EUR (beinhaltet Mittag- und Abendessen)

Anmeldung:
per E-Mail an Dr. Iris Reimann (reimann@ub.rwth-aachen.de)

Übersicht:
Das alle sechs Jahre stattfindende Zukunftskolloquium der Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster ist den drängenden Fragen des Medizinischen Bibliothekswesens gewidmet. Während dieses zweitägigen Workshops wird es die folgenden drei Sessions geben:
Session 1: Services für Forscher anhand des Research Life Cycle. Von inspirierenden Vorbildern aus der ganzen Welt lernen (H.Senst, V.Proudman).
Session 2: Forschungsunterstützung: Wie erreiche ich die Stakeholder zielgerichteter. (Gruppenarbeit, V.Proudman).
Session 3: Zehn Produkte, für die Ärzte und Forscher Sie lieben werden (O.Obst, V.Proudman).
Des weiteren werden Belange diskutiert, die im täglichen Arbeitsleben der Teilnehmer von Interesse sind. Hierfür werden Sie gebeten, Fragen, die im Kolloquium behandelt werden sollen, bis zum 1. Mai an obsto@uni-muenster.de zu senden.

Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Leiter und Leiterinnen von Medizinbibliotheken an Universitäten und Forschungseinrichtungen und darüber hinaus generell an Medizinbibliothekare, die den Wert ihrer Bibliothek für Benutzer kennen und steigern möchten.

Ziele:
Im Workshop werden die Kernthemen behandelt, was bibliothekarische Dienstleistung im Bereich Forschungsunterstützung vermag, was Erfolg verspricht und was nicht, was eingekauft werden (muss) und was auf eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen beruht. Die Teilnehmer nehmen eine nach dem Research Life Cycle strukturierte Übersicht der eigenen, forschungsorientierten Dienstleistungen mit nach Hause. Die Teilnehmer haben nach dem Workshop Ideen, wie sie in Erfahrung bringen, was ihre Forscher brauchen. Die Teilnehmer haben Kommunikationswege kennengelernt, um mit den Wissenschaftlern in Kontakt zu kommen. Die Teilnehmer entwickeln ein größeres Verständnis der kritischen Stakeholders auf dem Gebiet der Forschungsunterstützung.

Methoden:
Dieser hoch interaktive Workshop basiert auf einer bewährten Mischung von Impulsreferaten, Diskussionen und Gruppenarbeit und bietet ausreichend Zeit für die Beantwortung von Fragen.

Vanessa Proudman begleitet europaweit wissenschaftliche Bibliotheken auf ihrem Weg hin zu fachlich hochkompetenten, innovativen digitalen Bibliotheken. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei ist die Unterstützung von Wissenschaftlern. Je nach Bedarf umfasst ihre Leistung Audits, strategische Planung, Workshops oder die Umsetzung von Projekten. Vanessa studierte am University College London. Sie befasst sich seit über 20 Jahren mit der Verwaltung von digitalisierten wissenschaftlichen Informationen, anfänglich bei einer mit der UNO verbundenen Forschungseinrichtung in Wien. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt sie Universitätsbibliotheken, Stiftungen und Forschungseinrichtungen aus einem guten Dutzend Länder. Sie spricht fließend Englisch, Deutsch und Niederländisch.

Henriette Senst (M.A.LIS) ist Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und war als solche bereits in Einrichtungen unterschiedlichster Wissenschaftsdisziplinen tätig (Ingenieurwesen, Theologie, Medizin). Bei ihrer Arbeit hat sie stets die jeweilige Institution und deren "Mission" als Ganzes im Auge und blickt dabei weit über den bibliothekarischen Tellerrand hinaus. Im Robert Koch-Institut, wo Henriette Senst heute tätig ist, entwickelt sie mit ihrem Team forschungsbezogene Dienstleistungen, die längst über die klassischen Anforderungen der Informationsbeschaffung und –vermittlung hinausgehen. In ihrer Vision von der Ausrichtung zukünftiger Bibliotheksarbeit nimmt die Bibliothek eine zentrale und aktive Rolle bei Unterstützung der Wissenschaftler in allen Belangen der Informationsinfrastruktur einer Institution ein.

Oliver Obst studierte in Aachen und Freiburg Diplom-Biologie. Nach erfolgreichem Bibliotheksreferendariat an der FHBD in Köln leitet er seit 1996 die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Seine Interessen sind Publikationswesen, Marketing, Open Access, E-Books, Social Media, iPads, die Zukunft der Bibliotheken sowie Herausforderungen durch sich wandelnde Benutzerbedürfnisse.

2014 - Systematisch recherchieren – eine Einführung

Referentinnen:

Carol Lefebvre (Independent Information Consultant, Lefebvre Associates Ltd, Oxford, UK und Co-Convenor, Cochrane Information Retrieval Methods Group) Maria-Inti Metzendorf (Trials Search Coordinator, Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group, Düsseldorf)

Termin: Donnerstag, 13. November 2014, 10 - 17 Uhr

Ort: Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf – O.A.S.E

Zielgruppe: Medizinische Bibliothekare und Informationsspezialisten

Sprache: Englisch und Deutsch (einige Inputs erfolgen auf Englisch, Diskussionen können auf Deutsch erfolgen)

Teilnahmegebühr: 70 EUR

Anmeldung: per E-Mail an Eike Hentschel (hentschel@ub.uni-kiel.de)

Eine ausführliche Inhaltsbeschreibung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Referentinnen werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern außerdem ermöglichen, vorab Fragen und Wünsche zu äußern, die in der Veranstaltung berücksichtigt werden.

2013 - Literaturverwaltung mit EndNote

Literaturverwaltung mit EndNote X6 am 09.04.13

Unser Kursangebot richtet sich an Einsteiger mit geringen oder gar keinen Vorkenntnissen des Programmes EndNote. Wir möchten mit dem Kurs Personenkreise ansprechen, die sich generell über das Programm EndNote informieren möchten, Überlegungen haben eigene Schulungen anzubieten, für Ihre Einrichtung Literaturrecherchen durchzuführen haben oder die EndNote für ihre eigene Publikationstätigkeit verwenden möchten.

Im Kurs sollen die folgenden Themen angesprochen werden:

Import bibliografischer Daten aus ausgewählten Literaturdatenbanken (PubMed, Web of Science, Bibliothekskatalog), Literatursammlung verwalten, eigene Datensätze anlegen, Kategorien definieren, Inhaltliche Sortierung mit Hilfe von „Groups“, Suchen und Verknüpfen von Volltexten, Zitieren und Auswahl von Zitierstilen, Bearbeitung von Zitierstilen und Erstellen von Literaturverzeichnissen.

Der Kurs ist als Präsentation aufgebaut, wobei wir uns viel Zeit für Ihre Fragen nehmen möchten. Sie sind eingeladen Ihr eigenes Notebook mit einer EndNote Installation mitzubringen. Die UB Kiel stellt Ihnen einen Zugang zum internen WLAN über eine Gastkennung zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen.

Wenn Sie bereits im Vorfeld des Kurses Fragen zu EndNote haben, dürfen Sie diese gerne vorab an den Kursleiter Oliver Weiner richten (Tel. 0431/880-5736, E-Mail weiner@ub.uni-kiel.de). Wir werden die Fragestellung dann im Kurs aufgreifen und eingehender besprechen.

Schulungsort: Universitätsbibliothek Kiel, Schulungsraum 1 im EG rechts von der Eingangshalle, Leibnizstr. 9, 24118 Kiel

2013 - PubMed-Workshop 

PubMed-Workshop am 18.04.13

- Vorstellung von PubMed (Inhalte, Strukturen)

- Thematische Suche mit Stich- und Schlagwörtern (MeSH)

- Eingrenzung der Suchergebnisse mit Limits

- Advanced Search (Search Builder)

- Nutzung von MyNCBI (Suchstrategien speichern, Collections anlegen etc.)

- Arbeiten mit RSS-Feeds

- Formale Suchen mit dem Single Citation Matcher

- Didaktische Fragen: Aufbau eigener PubMed-Kurse

Wenn Sie bereits im Vorfeld des Workshops Fragen zu PubMed haben, dürfen Sie diese gerne vorab an den Kursleiter Markus Schmiel richten (Tel. 0511/532-5835, E-Mail schmiel.markus@mh-hannover.de). Wir werden die Fragestellung dann im Kurs aufgreifen und eingehender besprechen.