sämtliche Vorträge finden im Festsaal (Obergeschoss) statt

Montag, 25.09.2017, 14:00-19:00 Uhr / Session 1

Moderation: Dr. Iris Reimann

  • Eröffnung und Grußworte / Dr. Iris Reimann

Lokaler Beitrag: "Die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien: Mensch und Tier verpflichtet!"

Claudia Hausberger, MSc, Dipl.-Bibl. (FH) David Frank, Moderation: Mag. Bruno Bauer

Lokaler Beitrag: "Die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien: Mensch und Tier verpflichtet!"

Festvortrag: "Ethik in Versuchslabor, Stall und Wohnung: Eine Diagnose moralischer Widersprüchlichkeiten?"

Prof. Dr. Herwig Grimm, Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Veterinärmedizinische Universität Wien

Festvortrag: "Ethik in Versuchslabor, Stall und Wohnung: Eine Diagnose moralischer Widersprüchlichkeiten?"

 

  •  Arbeitskreise (nur für Mitglieder) / 15:00-17:00

Arbeitskreis der Krankenhausbibliotheken

Moderation: Dr. Christian Vogel, Linz

Begrüßung und Wahl des Arbeitskreisleiters 2017-2019

Erfahrungsaustausch


Raum:
Großes Sitzungszimmer

Arbeitskreis der Medizinbibliotheken an Hochschulen

Moderation: Oliver Weiner, Kiel

Begrüßung

Vortrag "Shared Archiving Austria – ein kollaboratives Projekt zu Zeitschriftenarchivierung an österreichischen Universitätsbibliotheken mit besonderem Augenmerk auf die Zusammenarbeit (EPICo)", Wolfgang Mayer, E-Ressourcen Management der Universitätsbibliothek Wien + Kontaktpersonen für die Initiative „Shared Archiving Austria“ des Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) Abstract in GMS Meetings  Folien

Präsentation der Ergebnisse der Umfrage

Wahl des Arbeitskreisleiters 2017-2019

Erfahrungsaustausch u. a. zu folgenden Themen: ILV 

Raum: Festsaal

 

  • Mitgliederversammlung inkl. Vorstandswahl 2017-2019 (nur für Mitglieder) / 17:30-19:00 

 

Dienstag, 26.09.2017, 09:00-10:00 Uhr / Session 2

Moderation: Katrin Wibker

Vortrag 1: "Die Bibliothek im Jubiläumsjahr - 125 Jahre Robert Koch-Institut"

Katharina Heldt und Jessica Riedel, Bibliothek des Robert-Koch-Instituts, Berlin und Wernigerode

Im Jahr 2016 fanden zum 125-jährigen Bestehen des Robert Koch-Instituts unterschiedliche Projekte und Veranstaltungen statt. Um dieses Jubiläum medienwirksam zu feiern und die einzigartige historische und gegenwärtige Rolle des RKI aufzuzeigen, hat die Bibliothek verschiedene Aufgaben übernommen und Veranstaltungsformate entwickelt.

Bei der Vorstellung der Projektideen und deren Umsetzung wollen wir Anregungen und Hinweise für Veranstaltungen in anderen Einrichtungen geben.


Abstract in GMS Meetings Folien    

Vortrag 2: "Arbeit 4.0 – neue Wege in der Benutzungsabteilung einer großen Universitätsbibliothek"

Dagmar Härter, Bereichsbibliothek Medizin, SUB Göttingen

Der Begriff Arbeit 4.0 "umspannt den Veränderungsprozess der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter" - so heißt es bei Wikipedia, wenn man den entsprechenden Eintrag in der Google-Trefferliste anklickt. Und dieses eigentlich gar nicht zitierfähige Zitat trifft doch sehr genau den Punkt. Denn wir alle bekommen die Auswirkungen des digitalen Wandels - von der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen bis zur Einsparung von festen Personalstellen - fast täglich zu spüren und müssen ständig mit neuen Situationen und veränderten Bedingungen umgehen und darauf flexibel reagieren.

Der Vortrag versucht die Entwicklungen am Beispiel der Bereichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen darzustellen, die in den letzten Jahren einem rasanten Wandel sowohl im digitalen, als auch im physischen und personellen Bereich unterworfen war.

Abstract in GMS Meetings   Folien

 

Dienstag, 26.09.2017, 10:30-11:30 Uhr / Session 3

Moderation: Katrin Wibker

Vortrag 3/4: "Zum Stand der Urheberrechtsreformen in der EU und in Deutschland. Schritte in die richtige Richtung?"

Prof. Dr. emeritus Rainer Kuhlen, FB Informatik und Informationswissenschaft der Universität Konstanz

In diesem Beitrag werden die (Anfang Juni 2017 noch nicht endgültig beschlossenen) Vorhaben zur Reform des Urheberrechts in der EU und in Deutschland vor allem mit Blick auf Bildung und Wissenschaft analysiert. Zum 14.9.2016 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue Urheberrechtsrichtlinie "On Copyright in the Digital Single Market", der von Beginn an und bis heute kontrovers diskutiert und vor allem aus der Zivilgesellschaft stark kritisiert wird. Das Gleiche gilt für das in Deutschland Anfang 2017 vorgelegte und Ende Mai in erster Lesung im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) . Da der EU-Vorschlag noch nicht beschlossen ist, konnten die EU-Reformvorschläge im UrhWissG noch nicht aufgriffen werden. Beide Vorhaben werden in ihren als positiv und als Fortschritt zu wertende Vorschläge gewürdigt, aber auch bezüglich ihrer offensichtlichen Defizite kritisch gesehen. Für beide Vorhaben ist deutlich zu erkennen, dass die Politik nicht in ausreichendem Ausmaß dem Rechnung getragen hat, dass so gut wie alle Prozesse für den Umgang mit Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft digital ablaufen. Das nach wie vor im Bewusstsein verankerte analoge Paradigma (vor allem der Buchproduktion) hat weiterhin zu unzeitgemäßen Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten von publiziertem Wissen und zu unangebrachten Rücksichtnahmen auf die Geschäftsmodelle der Verlagswirtschaft geführt. Von einer Allgemeinen Bildungs- und Wissenschaftsschranke, wie sie an sich von der Bundesregierung zugesagt wurde, sind die Urheberrechtsreformansätze noch weit entfernt. Einige Schritte sind richtig. Ob die Richtung stimmt, ist fraglich. 

Im Vordergrund des Vortrags stehen Auswirkungen der Reformen auf die Wissenschafts- und Ausbildungspraxis, auf die Geschäftsmodelle der Verlags- und Medienwirtschaft, Fragen der Vergütung für schrankenbestimmte Nutzungen sowie die Regelungsversuche für Text und Data Mining.

Abstract in GMS Meetings

Folien

 

Dienstag, 26.09.2017, 14:15-15:15 Uhr / Session 4

Moderation: Dr. Iris Reimann / Dagmar Härter

Kurzvortrag 1: "Diagnose-Apps im PJ" / Dr. Oliver Obst, Zweigbibliothek Medizin der ULB Münster

In dem Projekt "Diagnose-Apps im PJ" stellt die Zweigbibliothek Medizin Münster insgesamt 9 Tools für PJler zur Verfügung, die der Diagnose- und Therapiesicherung dienen. Für 5 dieser Tools bestanden vor Projektbeginn bereits Campsulizenzen (Amboss, Deximed, medStandards, UpToDate, VisualDx), für 4 weitere mussten kostenpflichtige Lizenzen zugekauft werden (AnamneseGuide, Diagnosaurus, Isabel, Medizinwelten). Alle 9 Tools werden einer geschlossenen Gruppe von PJlern testweise zur Verfügung gestellt. Mittels Fragebögen, Success Stories und Interviews wird der Nutzen dieser Tools für das PJ evaluiert. Die Studie läuft von Mai 2017 bis April 2018.

Kurzvortrag 2: "Einsatz von Kahoot als Wissensquiz zur Auflockerung von Lehrveranstaltungen oder ich quizze mich durch die Bibliothek" / Simone Petermeise, Medizinische Bibliothek der RWTH Aachen

Durch diverse Veranstaltungen, Schulungen und Vorträge versuchen wir unseren Nutzern unser Dienstleistungsangebot näher zu bringen. Die Herausforderung dabei ist es, sein Publikum dabei zu erreichen, im besten Fall sogar in den Vortrag zu integrieren.

In diesem Kurzvortrag soll das Tool Kahoot vorgestellt werden, das es ermöglicht durch einfache und spielerische Art, Schulungsinhalte interessant zu vermitteln und Lerninhalte in Quizform abzufragen. Diese Quizanwendung ist kostenfrei im Web zugänglich. Schnell und problemlos lassen sich über die Website Aufgaben oder Umfragen erstellen, die dann den Teilnehmern mittels eines Einstiegscode auf einem internetfähigen Endgerät zugänglich gemacht werden. Das Publikum wird aktiviert und zum Mitmachen angeregt, das Wissen der Teilnehmer zum gerade gelernten Thema getestet und die vermittelten Informationen nochmals aufgegriffen.

Folien

Kurzvortrag 3: "Alternative (legale) Beschaffungsmethoden für wissenschaftliche Literatur"  / Katrin Wibker, Fachbibliothek Medizin der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Wie kommen Wissenschaftler einfach, schnell und legal an Artikel? Browsererweiterungen wie der OA-Button oder unpaywall sind dabei eine große Hilfe. Aber auch akademische Netzwerke wie Research Gate oder Mendeley liefern häufig Volltexte, meist in der Post-Print-Format. 

Kurzvortrag 4: "Unverwechselbare Wissenschaftler gewünscht? Eindeutig am besten mit ORCID!" / Dr. Diana Klein, Universitätsbibliothek Würzburg

Wer sich mit wissenschaftlichen Publikationen beschäftigt, kennt das Problem: Wie finde ich alle Publikationen von einem bestimmten Thomas Müller und nicht von allen Autoren mit diesem Namen?

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) bietet eine Lösung für Probleme dieser Art. Im Vortrag werden folgende Fragen angesprochen:
Was ist ORCID und welche Vorteile bietet ORCID?
Wie kommen die Wissenschaftler zu einer eigenen ORCID iD und wie können sie diese mit Inhalten füllen?
Was kann die eigene Institution tun, um die Verbreitung von ORCID zu unterstützen?

Folien

Kurzvortrag 5: [ACHTUNG SATIRE] "Get rich and happy on the internet: New ideas, services and buzzwords for the postmodern librarian" / Dr. Christian Vogel, Medizinische Bibliothek der Vinzenz Gruppe des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern, Linz

Der/die medizinische Bibliothekar/in steht unter Druck: Die Erwartungen der Kunden steigen ebenso wie die Preise der Anbieter - ganz im Gegensatz zu den Bibliotheksbudgets. Und zu allem Übel gibt es da noch das Internet, das die Bibliotheksnutzer/innen verdirbt: Jeder will nur noch klicken statt denken, jeder will alles sofort und gratis; ob richtig oder falsch ist nicht mehr so wichtig, ob erlaubt, erst recht nicht. Niemand hat mehr Sinn für Qualität, die eben Zeit braucht, oder für Geschäftsmodelle, die eben ihren Preis haben.

Statt über die Schlechtigkeit der Welt zu jammern, wird es endlich Zeit, das Online-Angebot der Bibliothek radikal neu denken: Wie kann ich die Nutzung der bestehenden Ressourcen steigern – und dabei noch Geld sparen? Wie kann ich alles, was der Kunde sucht, beschaffen – und zwar gratis und sofort? Wie kann ich mein Budget entlasten – oder sogar zum Profit-Center werden? Werfen Sie moralische Scheuklappen über Bord und denken Sie proaktiv, postmodern und wirtschaftlich! Lernen Sie neue Ideen, Services und englische Modeworte kennen - für Ihre erfolgreiche medizinische Bibliothek der Zukunft!

 

Mittwoch, 27.09.2017, 09:00-10:30 Uhr / Session 7

Moderation: Dr. Stefanus Schweizer

Vortrag 5: "Neue Serviceangebote von Bibliotheken: JOIN²"

Dagmar Sitek, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Projektpartner in JOIN² sind:
1. DESY
2. DKFZ
3. FZ Jülich
4. GSI
5. MLZ
6. RWTH Aachen

Die Bibliotheken der Partnerorganisationen haben sich zum JOIN²-Projekt zusammengeschlossen, um die vom CERN entwickelte Software Invenio als Institutional-Repository-System in den Institutionen zu implementieren. Sie wurde an die Bedürfnisse der Einrichtungen angepasst und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Neben den üblichen Aufgaben einer Publikationsdatenbank-Software (Verwaltung und statistische Auswertungen von Publikationen) wurde das System um zahlreiche Features erweitert, um so Unterstützung für die Forschenden im wissenschaftlichen Kommunikationsprozess bieten zu können. Unter anderem sind dies:

• Hilfestellung beim Forschungsdatenmanagement durch:
o Verwaltung von nicht veröffentlichten Forschungsdaten
o Verlinkung von Publikationen mit den dazugehörigen Forschungsdaten in Daten-Repositorien oder Datenbanken
• Einsatz als Wissenschaftler-Archiv („wissenschaftlicher Lebenslauf“ der Forschenden einer Institution)
• Integration eines Open Access-Management-Tools, mit dem die für den Open-Access-Transformationsprozess notwendigen Daten erhoben werden können.

In dem Vortrag soll insbesondere auf diese Weiterentwicklungen näher eingegangen werden, um so Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich Bibliotheken als leistungsstarke Partner der Wissenschaft positionieren können.

Abstract in GMS Meetings

Vortrag 6: "Forschungsdatenmanagement am IST Austria"

Barbara Petritsch, Library Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg

Das Institute for Science and Technology Austria betreibt vor allem im Bereich der Lebenswissenschaften datenintensive Grundlagenforschung. Als Scientific Service Unit hat sich die Bibliothek unter anderem die bestmögliche Unterstützung der WissenschaftlerInnen im Bereich des Forschungsdatenmanagements zur Aufgabe gemacht. Im Hinblick darauf werden seit 2012 diverse Projekte durchgeführt:

• Veröffentlichung einer Open Access Policy (2014)
• Implementierung eines institutionellen Datenrepositoriums für (2015)
• Weiterbildung im Bereich Forschungsdatenmanagement und Erstellen einer Informationswebseite (2016)
• Veröffentlichung einer institutionellen Daten Policy (2017)
• Trainingsangebote für WissenschaftlerInnen zu Open Access und Forschungsdatenmanagement (2017)
• Datenprojekt zu Mid-Size Data (2018)

Ein wichtiger Aspekt in der Umsetzung ist die enge Kollaboration mit den WissenschaftlerInnen und involvierten Abteilungen, um sicher zu stellen, dass einerseits den Ansprüchen der BenutzerInnen entsprochen wird und andererseits im Design (Usability) der Services die BenutzerInnenperspektive miteinfließt.

Im Vortrag werden die verschiedenen Initiativen mit bisherigen Erfahrungswerten
vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Vorhaben gegeben.

Abstract in GMS Meetings

Vortrag 7: "Austrian Transition to Open Access 2017-2020"

Mag. Bruno Bauer, Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

In der ersten Dekade nach der Berliner Erklärung wurden in Österreich nur wenige Akzente im Bereich von Open Access gesetzt. Angestoßen vom Open Access Network Austria (OANA) sind seit 2012 signifikante Fortschritte erkennbar. Aufbauend auf die 2015 veröffentlichten "Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich" (https://zenodo.org/record/33178/files/OANA_OA-Empfehlungen_12-11-2015.pdf) erfolgte die Konzeption eines vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderten Hochschulraumstrukturmittelprojektes, an dem sich sämtliche 21 öffentlichen Universitäten in Österreich beteiligen. Im Rahmen des im Dezember 2016 genehmigten Projektes "Austrian Transition to Open Access" (Laufzeit 2017-2020) sollen bis 2020 wichtige Themen im Kontext von Open Access in folgenden vier Teilprojekten bearbeitet werden:

  • In einer umfassenden Studie werden die Auswirkungen einer vollständigen Transformation zu Open Access im Hinblick auf die Budgets der einzelnen Einrichtungen analysiert (Teilprojekt 1).
  • Ein weiteres Ziel ist die Umstellung subskriptionsbasierter Lizenzverträge hin zu einem Open Access Publikationssystem. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Konsortialverträge, die über die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) administriert werden (Teilprojekt 2).
  • Durch Vereinheitlichung und Förderung bestehender bzw. im Aufbau befindlicher lokaler Publikationsfonds soll der Anteil an Gold Open Access-Publikationen vergrößert werden (Teilprojekt 3).
  • Weitere Themen betreffen Maßnahmen zur Förderung von Open Access bei Monografien, insbesondere bei wissenschaftlichen Verlagen (Teilprojekt 4).

 

Im Vortrag werden nach der Skizzierung der aktuellen Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich die vier Teilprojekte sowie erste Ergebnisse des Projektes "Austrian Transition to Open Access" vorgestellt.

Abstract in GMS Meetings

 

Mittwoch, 27.09.2017, 11:00-13:00 Uhr / Session 8

Moderation: Dr. Iris Reimann

Vortrag 8: "Bericht über den EAHIL-Kongress 2017 in Dublin"

Volker Braun, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Herr Braun wird über einen ganztägigen Workshop während des EAHIL-Kongresses in Dublin berichten, in dem es vorrangig um Studiendesigns geht. Ein weiterer Aspekt werden die Kriterien sein, die bei der Bewertung von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und systematischen Reviews/ Metaanalysen hilfreich sind.

Abstract in GMS Meetings

Folien

Vortrag 9: "Gestern, heute und morgen – die polnischen medizinischen und veterinärmedizinischen Bibliotheken in der Nussschale"

Beata Górczynska, Bibliothek der Veterinärmedizinischen Fakultät der Naturwissenschaftlichen Universität, Warschau

Gestern:
Ein kurzer Überblick über die Geschichte der polnischen medizinischen und veterinärmedizinischen Schullandschaft in Bezug auf die heutige Zusammenarbeit der Bibliotheken für medizinische Wissenschaften wird gegeben.

Heute:

  • Fortlaufende Strukturen und Kooperationen der medizin- und veterinärmedizinischen Bibliotheken
  • 35-jährige Tradition der Tagungen zu Problemen der Medizinbibliotheken und 10-jährige Halbjahreszeitschrift Medical Library Forum
  • Beispiele für internationale Aktivitäten der Medizinbibliotheken
  • Services der Bibliothek der Fakultät für Veterinärmedizin der Warschauer Naturwissenschaftliche Universität (SGGW)

Morgen:
In welche Richtung geht die Zusammenarbeit zwischen medizinischen und veterinärmedizinischen Bibliotheken in Polen? Werden die polnischen veterinärmedizinischen Bibliotheken sich eher mit den landwirtschaftlichen Bibliotheken identifizieren oder doch in das medizinische Netzwerk eingliedern?

Abstract in GMS Meetings

Folien

 

  • Preisverleihung Leuchtturmwettbewerb 2017
  • Prämierung Poster
  • Danksagungen, Einladung zum nächsten Tagungsort und Schlusswort