Hörsaal ZHG 007 (außer AK KHB)

Montag, 16.09.2019, 14:00-19:00 Uhr / Session 1

Moderation: Dr. Iris Reimann

Eröffnung und Grußworte

Lokaler Beitrag: CARDIOvascular Science – Studieren im HERZEN Deutschlands

Referentin: Dr. Christina Würtz, Studiengangskoordinatorin an der Universitätsmedizin Göttingen

Seit vielen Jahren ist die Universitätsmedizin Göttingen führend auf dem Gebiet der Erforschung der Herz-Kreislauferkrankungen. DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche und international vernetzte Graduiertenkollegs sind auf Ebene der Grundlagenforschung ebenso tätig, wie klinische Forschergruppen im direkten Dienst am Patienten. Um auch zukünftige Generationen von Grundlagenforschern bereits auf Masterniveau intensiv in diesem Bereich ausbilden zu können, wurde im Jahr 2015 der englischsprachige Studiengang „Cardiovascular Science“ in Göttingen etabliert. Mit seiner starken praktischen Ausrichtung gibt er den Nachwuchsforschern bereits während des Studiums erste Einblicke in den Alltag wissenschaftlichen Arbeitens und erlaubt ihnen, sich selbst mit verschiedenen Themen der kardiovaskulären Forschung auseinanderzusetzen. Ganz nach dem Motto: „Forschung am Herz – im Herzen von Deutschland“

 
Abstract in GMS Kongresse - Folien



Festvortrag: FAIR Data Management als gemeinsame Herausforderung

Referent: Prof. Dr. Ulrich Sax, stellvertretender Leiter des Instituts für Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen

Biomedizinische Daten sind der Motor für die klinische und biomedizinische Forschung. Entscheidend für die Nutzbarkeit der Daten ist es, den Kontext bzw. Zweck der Datenerhebung (Provenance) zusammen mit den Daten vorzuhalten.

Für die Interpretation der Daten müssen zunehmend ähnliche Fälle bzw. Erkenntnisse aus öffentlichen Datenbanken bzw. der Literatur mit herangezogen werden.

Das ist eine gemeinsame Herausforderung der Lebenswissenschaften und der Bibliothekswissenschaften.

In diesem Vortrag wird die Pipeline von der Entstehung der Daten bis zu Ansätzen zur Interpretation der Daten im Kontext von NIH, NLM und ZBmed vorgestellt.


Abstract in GMS Kongresse
- Folien

 

 Arbeitskreise (nur für Mitglieder) / 15:00-17:00

Arbeitskreis der Krankenhausbibliotheken

Moderation: Dr. Christian Vogel, Linz

Begrüßung

Wahl der Arbeitskreisleiterin/ des Arbeitskreisleiters

Erfahrungsaustausch


Raum:
ZHG 005

 

Arbeitskreis der Medizinbibliotheken an Hochschulen

Moderation: Oliver Weiner, Kiel

Begrüßung

Wahl der Arbeitskreisleiterin/ des Arbeitskreisleiters


Vortrag: DEALen für Einsteiger, Dr. Diana Klein, UB Würzburg

Abstract:
Seit längerem verhandelt die DEAL-Projektgruppe mit den Verlagen Elsevier, SpringerNature und Wiley, um deutschlandweite Verträge abschließen zu können. Mit Wiley konnte nun im Jahr 2019 eine Vereinbarung getroffen werden.
Im Vortrag werden die wichtigsten Ziele und Entwicklungen der DEAL-Verhandlungen kurz vorgestellt. Schwerpunktmäßig wird jedoch berichtet, wie sich die Verhandlungen und die Umsetzung eines DEAL-Vertrags aus der Sicht einer teilnehmenden Einrichtung gestalten.
Die Universität Würzburg hat den Elsevier-Vertrag gekündigt, partizipiert an der Springer-Übergangsvereinbarung und nimmt am DEAL-Vertrag mit Wiley teil. Es wird dargestellt, welche Folgen sich daraus vor Ort in der Praxis ergeben.

Erfahrungsaustausch


Raum: ZHG 007

 

Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) / 17:30-19:00

 

Dienstag, 17.09.2019, 09:00-10:00 Uhr / Session 2

Moderation: Vorstand der AGMB

Vortrag 1: Elektronische Laborbücher als Teil des Forschungsdatenmanagements in den Lebenswissenschaften – Die Rolle einer Bibliothek am Beispiel ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften

Referentin: Birte Lindstädt, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln

Eine zentrale Rolle im Lebenszyklus von Forschungsdaten kommt dem Elektronischen Laborbuch (ELN – Electronic Lab(oratory) Notebook) als Dokumentationsinstrument insbesondere in der medizinischen Forschung zu. Es löst in immer mehr Forschungseinrichtungen das bisher verwendete Laborbuch in Papierform ab, da sich Forschende zunehmend den technischen Fortschritt für ihre Arbeit zunutze machen wollen. Die Einführung eines geeigneten Electronic Lab Notebook gliedert sich grob in drei Phasen, die jeweils ihre besonderen Herausforderungen bergen. Am Anfang steht die Auswahl eines oder mehrerer möglicherweise geeigneter Produkte. Daran schließt sich eine Testphase an, während der sich im Idealfall ein Produkt als passend herauskristallisiert. Sobald ein ELN lizensiert und implementiert ist, folgt die Verbreitung in den Forschungsgruppen.

Neben der Gestaltung eines institutionellen Forschungsdatenmanagements kann ein ELN auch einen wesentlichen Beitrag zur guten wissenschaftlichen Praxis leisten, da durch seinen Gebrauch Forschungsprozesse und -ergebnisse besser nachvollziehbar werden.

ZB MED konzentriert sich auf die Unterstützung des Einführungsprozesses durch den Aufbau einer Informationsbasis und die Erstellung eines Leitfadens. Eine große Hürde im Auswahlprozess stellt die Produktvielfalt dar. Es existiert ein breites Angebot von fast hundert Produkten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Ausstattungsmerkmalen und Preisstrukturen. Ein erstes wichtiges Ziel von ZB MED liegt daher darin, Hilfestellung bei der Definition von Auswahlkriterien vor dem Hintergrund der institutionellen oder laborspezifischen Anforderungen zu geben. Diese können dann mit den Produktmerkmalen angebotener Elektronischer Laborbücher abgeglichen werden. Hilfreich bei der Einführung eines ELN kann es sein zu schauen wie es andere bereits gemacht haben, welche Ziele dabei verfolgt wurden, wie die Vorgehensweise war, etc. Daher ist ein weiteres Ziel Best-Practice-Beispiele darzustellen.

Der Vortrag stellt ELNs zum einen in den Gesamtkontext eines institutionellen Forschungsdatenmanagements, zum anderen gibt er einen Überblick über die Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten einer Fachbibliothek zu diesem Thema.


Abstract in GMS Kongresse - Folien

Vortrag 2: Das Projekt DEAL

Referent: Prof. Hippler, Chefunterhändler des Projektes DEAL und ehemaliger Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

Mission:

Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Dabei wird eine signifikante Änderung gegenüber dem gegenwärtigen Status Quo bei der Verhandlung, den Inhalten und der Preisgestaltung angestrebt. Durch die Effekte eines Konsortialvertrages auf Bundesebene sollen die einzelnen Einrichtungen finanziell entlastet und der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene verbessert werden. Zugleich soll eine Open-Access-Komponente implementiert werden.

 

Verhandlungsziele:

  • Teilnehmereinrichtungen: alle zur Teilnahme an Allianz- und Nationallizenzen berechtigten Einrichtungen in Deutschland.
  • Die DEAL-Einrichtungen haben dauerhaften Volltextzugriff auf das gesamte Titel-Portfolio (E-Journals) der ausgewählten Verlage.
  • Alle Publikationen von Autorinnen und Autoren aus deutschen Einrichtungen werden automatisch Open Access geschaltet (CC-BY, inkl. Peer Review).
  • Angemessene Bepreisung nach einem einfachen, zukunftsorientierten Berechnungsmodell, das sich am Publikationsaufkommen orientiert.


Für eine solche DEAL-Lizenz kommen potentiell mehrere hundert Einrichtungen (z. B. Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Forschungseinrichtungen, Staats- und Regionalbibliotheken) als Teilnehmer in Betracht.

 

Auftraggeber für das Vorhaben ist die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen – vertreten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Zur Umsetzung des Projektes hat die Allianz eine Projektgruppe mit einschlägigen Expertinnen und Experten aus Universitäten und aus außeruniversitären Einrichtungen sowie einen Projektlenkungsausschuss konstituiert, der sich aus Mitgliedern der höchsten Leitungsebenen aus Universitäten und Hochschulen sowie aus außeruniversitären Einrichtungen zusammensetzt.

 

Abstract in GMS Kongresse - Folien

 

Dienstag, 17.09.2019, 10:30-11:30 Uhr / Session 3

Moderation: Vorstand der AGMB

Plenumsdiskussion: Quo Vadis AGMB

Referentin des Impulsvortrages: Dagmar Härter

In dieser Plenumsdiskussion soll der Dialog über die zukünftige Ausrichtung der AGMB und ihrer Tagung fortgeführt werden. Zu Beginn wird es einen Impulsvortrag geben, der die Ergebnisse der im Frühjahr an alle Mitglieder adressierten Umfrage vorstellt und daraus Impulse ableitet. Anschließend soll dann gemeinsam über diese und eigene Ideen diskutiert werden. Jedes Mitglied der AGMB ist dazu herzlich eingeladen.

Folien

 

Dienstag, 17.09.2019, 14:15-15:15 Uhr / Session 4

Moderation: Vorstand der AGMB

Kurzvortrag 1: RefHunter – Ein kontinuierlich aktualisiertes Manual zur Literaturrecherche in gesundheitswissenschaftlichen Fachdatenbanken

Referenten: Thomas Nordhausen, Uni Halle-Wittenberg & Julian Hirt, FH St. Gallen

Hintergrund und Zielsetzung
Die Grundlage für eine qualitativ hochwertige systematische Übersichtsarbeit ist eine methodisch sorgfältig durchgeführte Literaturrecherche in Fachdatenbanken (Cooper et al., 2018). In den Gesundheitswissenschaften und der Medizin existieren mittlerweile viele themenspezifische Datenbanken, die ein breites Spektrum an vorhandener Evidenz beinhalten (Reed & Baxter, 2009). Es ist unerlässlich, die Eigenheiten der ausgewählten Fachdatenbanken zu kennen und Suchstrategien dem-entsprechend anzupassen (McGowan & Sampson, 2005). Das Manual RefHunter wurde entwickelt, um sich mit den Bedienungsmodalitäten verschiedener Fachdatenbanken zurechtzufinden, deren Möglichkeiten und Grenzen zu kennen sowie datenbankspezifische Suchstrategien zu entwickeln. Das Ziel der Weiterentwicklung von RefHunter ist die kontinuierliche Aktualisierung, Erweiterung und Dissemination der Inhalte und Komponenten des Manuals.

Methoden
Das Manual wurde im September 2018 und März 2019 umfangreich aktualisiert und erweitert und liegt derzeit in der dritten Version vor. Berücksichtigung bei der Überarbeitung und Erweiterung fanden auch die Rückmeldungen der Nutzenden. Neben den Autoren haben 29 weitere Personen, darunter zwei Informationsspezialisten, zur Aktualisierung beigetragen.

Ergebnisse
Mit dem Update im März 2019 stehen tabellarische Übersichten zu den grundlegenden und speziellen Funktionen mit Erläuterungen und Beispielen von insgesamt 41 Fachdatenbanken zur Verfügung. Der Vorschlag für das methodische Vorgehen bei der Literaturrecherche in Fachdatenbanken wurde überarbeitet und um den Schritt „Ergänzende Recherchemöglichkeiten“ erweitert. Zu jedem der einzelnen Rechercheschritte finden sich nun wichtige weiterführende Informationen und Hilfen. Zudem wird monatlich bis Oktober 2019 eine zehnteilige Reihe in einer deutschsprachigen Open Access Zeitschrift publiziert, in der das methodische Vorgehen bei jedem Schritt der Literaturrecherche in Fachdatenbanken an einer beispielhaften Fragestellung dargestellt wird. Ein Recherchekompass unterteilt die vorgestellten Fachdatenbanken nach verschiedenen Kriterien (Themen, Publikationsmedien, Forschungsdesigns, Länder/Regionen, Typ der Fachdatenbank/Suchmaschine), um die Nutzenden bei der Auswahl der Fachdatenbanken für die Recherche zu unterstützen.

Diskussion und Ausblick
Das Manual kann einen Beitrag zu einer einheitlichen und methodisch hochwertigen Vorgehensweise bei der Literaturrecherche in den Gesundheitswissenschaften und der Medizin leisten. Um eine dauerhafte Aktualität zu gewährleisten, unterliegt das Manual einem ständigen Überarbeitungsprozess, in den auch weiterhin das Feedback der Nutzenden einfließt. Zukünftige Planungen beinhalten die Überführung von RefHunter in ein reines Webformat, das die Zusammenstellung einer pdf-Datei entsprechend individueller Bedürfnisse sowie eine verbesserte kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht.

Folien

Kurzvortrag 2: Open Access als Zumutung für die Erwerbung

Referentin: Dr. Astrid Vieler, UB Leipzig

Bereits seit Jahren setzen wissenschaftliche Bibliotheken durch Open-Access-Publikationsfonds, durch Offsetting-Veträge und andere Open-Access-Produkte einen Teil Ihrer Budgets ein für die Produktion von Wissen, und nicht mehr für dessen Bereitstellung.
Dies ist eine grundlegende Veränderung im Selbstverständnis des bibliothekarischen Erwerbungsgedankens und die Konsequenzen dessen werden im Vortrag kurz umrissen.

Sehen Sie dazu auch den Treffpunkt: "Was bedeutet die Open Access Transformation für die Erwerbung in Bibliotheken?"

Kurzvortrag 3: Wie kann ich karrierebewusste Wissenschaftler*innen für Open Access begeistern?

Referentin: Dr. Jasmin Schmitz, ZB MED Köln

Der Kurzvortrag möchte schlaglichtartig erläutern, inwieweit bei den tragenden Säulen einer wissenschaftlichen Karriere wie Publikationsoutput, Impact und Drittmitteleinwerbung Open Access eine Rolle spielt und wie es sich ggf. förderlich auf die jeweiligen Punkte auswirkt. Ziel soll sein, Argumente zu liefern, die bei Gesprächen mit kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeführt werden können.

Folien

Kurzvortrag 4: Re:Publica 2019

Referent: Dr. Stefanus Schweizer, UB Mainz

Re:Publica 2019

Sind wir* alle ein Idiot? Der Kurzvortrag beantwortet die Frage von Sascha Lobo, einem Keynote-Speaker der Re:Publica 2019, und gibt Anregungen für Pausengespräche rund um die schöne neue Welt des Arbeitens, Kommunizierens und der Politik in Zeiten von @realDonaldTrump.

Folien

Kurzvortrag 5: EasyDesy – Making Clinical Decisions Fun!

Referent: Dr. Christian Vogel, Ordensklinikum Linz

Medizinisches Fachwissen, das Spaß macht: Die neue Gratis-App für Ärzte macht Entscheidungen im klinischen Alltag einfach wie nie – es werden keine fachlichen Vorkenntnisse mehr benötigt! Das Crowd-Funding-Projekt „EasyDesy“ zeigt jetzt endlich, dass Qualität doch nichts kosten muss – machen Sie mit!

 

Mittwoch, 18.09.2018, 09:00-10:30 Uhr / Session 7

Moderation: Vorstand der AGMB

Vortrag 3: Die Rechercheplattform PubPharm

Referentin: Dr. Christina Draheim, Fachinformationsdienst Pharmazie der Universitätsbibliothek Braunschweig

Die Universitätsbibliothek Braunschweig betreut den deutschlandweiten Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie in Kooperation mit dem Institut für Informationssysteme (IfIS) der TU Braunschweig. Der FID wird seit 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft gefördert und befindet sich aktuell in der 2. Förderphase.
Zentraler Dienst ist die pharmaziespezifische Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de), ein auf der Open Source Software VuFind basierendes Discovery System.
In PubPharm sind aktuell über 55 Millionen Einträge nachgewiesen. Hierzu gehören 29 Millionen Publikationen aus der Datenbank PubMed (Medline) und zusätzlich weitere Artikel aus Fachzeitschriften angrenzender Disziplinen der Pharmazie (u.a. der Chemie, Pharmakologie oder auch Toxikologie). Ergänzt werden diese durch fachspezifische Bücher (z.B. E-Books und Dissertationen), Konferenzschriften und Daten zu klinischen Studien aus dem Studienregister ClinicalTrials.gov. Die standortabhängige Verfügbarkeitsprüfung ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Literatur, die am jeweiligen Standort lizenziert ist. Neben verschiedenen Filterfunktionen bietet PubPharm als weiteres Feature einen integrierten Editor für das Zeichnen chemischer Strukturen und die damit verbundene Möglichkeit der Substruktur- und Ähnlichkeitssuche.
Daher ist PubPharm nicht nur für die pharmazeutische Forschung, sondern auch für andere Lebenswissenschaften interessant und nützlich.
In enger Zusammenarbeit mit dem IfIS werden innovative Suchfunktionen für PubPharm entwickelt. Ein Beispiel dafür ist eine Vorschlagsliste verwandter, kontextähnlicher Substanzen, Krankheiten/Symptome und Gene bei der Arzneistoffsuche, die mit Hilfe von Deep Learning Algorithmen generiert wird.

Der Vortrag bietet einen Überblick über den technischen Aufbau, die Inhalte und die verschiedenen Funktionalitäten von PubPharm sowie abschließend einen Ausblick auf weitere Entwicklungen.



Abstract in GMS Kongresse - Folien

Vortrag 4: Open Access als Aufgabenbereich medizinischer Bibliotheken

Referentin: Nina Stellmann, Ärztliche Zentralbibliothek des UKE Hamburg-Eppendorf

„Open Access als Aufgabenbereich medizinischer Bibliotheken“ war das Thema einer Bachelorarbeit im berufsbegleitenden Studiengang an der Hochschule Hannover. Die Arbeit beinhaltete u.a. die Untersuchung des Beratungs- und Informationsangebots zu Open Access, sowie die zugrundeliegende Infrastruktur von acht ausgewählten medizinischen Bibliotheken. Als Untersuchungsmethode wurde eine Webseitenanalyse gewählt. Die Methode, die ausgewählten Bibliotheken und die Ergebnisse der Untersuchung werden im Vortrag kurz vorgestellt und Möglichkeiten der Nachnutzbarkeit durch andere Bibliotheken aufgezeigt.


Abstract in GMS Kongresse
- Folien

Vortrag 5: Sezieren, Präparieren, Schneiden – virtuell und ohne Blut: zwei Jahre Praxiserfahrung mit „Anatomage“ an der Medizinbibliothek Göttingen

Referentin: Dagmar Härter, Bereichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen

Im Februar 2017 wurde der große Antrag von der Fakultät endlich genehmigt und ein halbes Jahr später war er da: der 3D-Anatomietisch der Firma „Anatomage“. Seit dem Wintersemester 2017/18 steht er als unterstützendes High Tech Lerntool den Studierenden des Präparierkurses sowie allen Interessierten zur Verfügung, die anatomische Präpariertechniken und Schnitte quasi in Endlosschleife immer wiederholen können. Dazu sind mehrere Ganzkörperspender und eine umfangreiche „High Resolution Regional Anatomy“ in entsprechender Bild- und Schnitttechnik und anschließender 3D-Simulation hinterlegt.

Zusätzlich stehen diverse weitere Funktionen und Tools zur Lernunterstützung bereit, u.a. CT- und radiologische Schnittbilder, eine mehrere 1000 Fälle umfassende Datenbank von „Clinical Cases“ und vieles mehr. In Zeiten, wo 3D-Technologie im Arbeitsalltag immer wichtiger wird, bietet der Tisch eine unerschöpfliche Fülle an Möglichkeiten, sich selber zu schulen sowie Wissen in Einzel- oder Gruppenarbeit aufzufrischen und abzuprüfen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Antragsweg, den Start in der Lehre und welches Konzept mit der freien Aufstellung in der Bibliothek verfolgt wird.


Abstract in GMS Kongresse - Folien



 

Mittwoch, 18.09.2019, 11:00-12:30 Uhr / Session 8

Moderation: Vorstand der AGMB

Vortrag 6: AGMB goes EAHIL

Referentinnen: Dr. Iris Reimann und Dr. Martina Semmler-Schmetz/ Vorstand AGMB

Zwei Mitglieder des Vorstandes der AGMB e.V. nahmen in diesem Jahr an den Workshops der EAHIL in Basel teil, um u.a. die Veranstaltungen selbst kennenzulernen, wichtige Impulse für die AGMB-Tagungen zu bekommen und allgemein den Austausch zwischen der AGMB und der EAHIL fortzusetzen. In dem Vortrag werden die beiden Mitglieder über ihre Erfahrungen in Basel berichten.


Abstract in GMS Kongresse
- Folien

Vortrag 7: Bridge, Act, Share, Learn - Der Blick über den eigenen Tellerrand

Referentin: Dr. Claudia Wöckel, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften der UB Leipzig

Die EAHIL bietet alle zwei Jahre eine europäische Plattform, zum Austausch zwischen Informationsspezialisten und Bibliothekaren, anhand praktischer Workshops. Von der diesjährigen Veranstaltung in Basel, den Inhalten und Themen, sowie der eigenen Erfahrung einen Workshop zu organisieren und präsentieren, wird in diesem Vortrag berichtet. Außerdem werden die Ergebnisse des Workshops „Support Services for Scientists - A brainstorming session“ dargestellt.


Abstract in GMS Kongresse
- Folien

Vortrag 8: ZB MED - Ausrichtung einer Fachbibliothek als modernes Informationszentrum

Referent: Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften tritt als Anbieter von Daten und Literatur auf und bietet seine Dienste an die lebenswissenschaftlichen Forschenden, Institute und Fachgemeinschaften an. Die klassischen Aufgaben einer Fachbibliothek, wie z.B. Erschliessen und Suchen, werden zunehmend auf Forschungsdaten angewendet. Durch den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf das Publikationswesen und das Forschungsdatenmanagement werden zudem neue Aufgaben und Anforderungen gestellt, die oft nur durch ein forschungsorientiertes Vorgehen anvisiert werden können, das dann innovative Ergebnisse und Tools hervorbringt. Methoden der systematischen Datenanalyse und die Neuausrichtung des bibliothekarischen Berufsbildes (z.B. zum Data Librarian) runden die Vorgehensweise eines modernen Informationszentrums ab. ZB MED ist auf dem Weg, diese Veränderungen aktiv zu begleiten und damit als forschendes Informationszentrum in den Lebenswissenschaften neue Maßstäbe zu setzen.

Folien

Mittwoch, 18.09.2019, 12:30-13:00 Uhr / Schlusssession

Moderation: Dr. Iris Reimann

  • Prämierung Poster
  • Danksagungen
  • Einladung zum nächsten Tagungsort
  • Schlusswort